06 / Heimat

Wie sich das Heimatverständnis im Laufe der Zeit verändert

Heimat im Wandel:
Früher ein Ort, heute ein Gefühl (oder ein GPS-Punkt?)

19. Jahrhundert

Während der industrialisierung

Die Industrialisierung führte zu einem tiefgreifenden Wandel: Die einst stationäre Agrargesellschaft entwickelte sich zur mobilen Industriegesellschaft. Das traditionelle Heimatrecht verlor an Bedeutung und wich dem Niederlassungsrecht. Heimat, einst fest mit ländlicher Idylle und dörflichem Leben verbunden, wurde zunehmend zum Sinnbild für Sehnsucht und Heimweh, vor allem durch die Abwanderung vieler Menschen in die Städte. Gegen Ende des Jahrhunderts erreichte die Heimatbewegung ihren Höhepunkt: Sie verherrlichte das Ländliche, wandte sich gegen rasanten gesellschaftlichen Wandel und setzte sich für die Bewahrung traditioneller Werte ein.

1871 - 1945

WÄHREND DES DEUTSCHEN REICHS

Nach der Gründung des Deutschen Reichs wurde der Begriff Heimat zunehmend zum Synonym für Vaterland und Nation. Zwischen den Weltkriegen erfuhr diese Verbindung eine starke Ideologisierung: Die bäuerlich-ländliche und nationale Vorstellung von Heimat wurde mystifiziert und von den Nationalsozialisten propagandistisch vereinnahmt. Im Rahmen der Blut-und-Boden-Ideologie wurde Heimat zu einem Instrument des Ausschlusses, das „Nicht-Deutschen“ die Zugehörigkeit verweigerte.

1945

NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG

Nach dem Zweiten Weltkrieg dominierten zunächst der Verlust der Heimat und die Unterscheidung zwischen alter und neuer Heimat das Leben vieler Vertriebener. In der Nachkriegszeit spiegelte sich die Sehnsucht nach Geborgenheit und einer heilen Welt in Heimatfilmen, -romanen und -liedern wider, die bis etwa 1960 populär blieben. Die 60er-Jahre markierten einen Bruch mit diesem Heimatbegriff: Der Heimatkundeunterricht wich dem Sachkundeunterricht, und die 68er-Generation lehnte den Begriff als Inbegriff der Heimattümelei und des Konservatismus der Kriegsgeneration rigoros ab.

1960 - 1970

WÄHREND DER 60ER & 70ER JAHRE

Der Heimatbegriff erlebte eine Renaissance, vorangetrieben durch bürgerliche Initiativen im ökologischen Kontext. Diese Organisationen engagierten sich für Umweltschutz und Lebensqualität, sowohl in ländlichen Regionen als auch in städtischen Räumen. Der Begriff „Heimat“ wandelte sich zu einem Gestaltungsraum für eine lebenswerte Umgebung und verlor zunehmend negative Konnotationen. Zwei gegensätzliche Bilder prägten die Zeit: eine gefühlvolle Ersatzwelt und ein konkreter Raum zur aktiven Gestaltung.

1970 - HEUTE

Bis Heute

Der Begriff Heimat wird in Deutschland vielseitig verwendet und durchweg positiv konnotiert. Er umfasst mehr als nur geografische Orte: Für manche ist es der Geburtsort, für andere der aktuelle Wohnort selbst wenn dieser weit von der ursprünglichen Herkunft entfernt liegt. Heimat kann auch kleinere Einheiten wie ein Stadtviertel oder größere wie eine Region oder ein ganzes Land umfassen. Darüber hinaus ist der Heimatbegriff nicht immer räumlich gebunden – auch Gerüche Menschen oder Traditionen können Heimatgefühle auslösen.  So zeigt sich, dass Heimat sowohl individuell als auch universell verstanden wird und tief in den emotionalen sowie alltäglichen Kontexten der Menschen verankert ist.

Heimat für mich bedeutet, der Ort, wo ich aufgewachsen bin, wo ich meine Kindheit verbracht habe.

Ein Ort an dem Menschen einen willkommen heißen, egal welche Nationalität man hat.

Heimat ist der Ort, wo ich und meine Familie sich sicher und wohl fühlen.

Der Ort dessen Kultur, Mentalität und Alltag länger und z.T. stärker auf mich gewirkt hat.

Wo man glücklich ist.

Eine Umfrage zum Heimatgefühl der Russlanddeutschen brachte einige zentrale Aussagen ans Licht:

Ich unterscheide in meinem Leben eigentlich zwischen meinem Zuhause also Deutschland und meiner Heimat Russland.

Это там, где я счастлива.

Место, куда хочется возвращаться снова и снова. Место, честью которого хочется быть.

Место где душа чувствует себя дома.

Ein Land an dem ich die meiste Zeit meines Lebens verbracht und dort ein Leben aufgebaut habe.

Heimatgefühl der Russlanddeutschen zwischen Identität und Integration

Eine Umfrage unter Russlanddeutschen brachte spannende Erkenntnisse über ihr Heimatgefühl und den Umgang mit ihrer kulturellen Identität ans Licht. Während der interkulturelle Identitätskonflikt oft als prägendes Element für Migrantengruppen beschrieben wird, zeigte sich, dass er für viele Befragte keine zentrale Rolle spielt.

Stattdessen standen Aspekte wie familiäre Bindungen, Integration und persönliche Lebensumstände im Vordergrund. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Bedeutung von „Heimat“ und die Frage, wie Migrationserfahrungen das Leben dieser Gemeinschaft beeinflussen.

(Schramm &  Liebers, 2019)

Was bedeutet Heimat für dich?

Kommentieren
Vielen Dank! Dein Kommentar ist erfolgreich eingegangen!
Oops! Irgendwas ist schiefgelaufen...
0 Kommentare
Author Name
Comment Time

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere. uis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

AntwortenAbbrechen
Löschen
Author Name
Comment Time

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere. uis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

AntwortenAbbrechen
Löschen
Zurück

Beziehungen

Als Nächstes

Tiefer einsteigen

Im nächsten Kapitel findest du Quellen, die dir ermöglichen, eigenständig tiefer in das Thema einzutauchen und weiter zu recherchieren.